Stranddistel Morgenpost 14.10.2013
Geschrieben am 13. Oktober 2013 in Allgemein von stranddistel || Kommentare deaktiviert für Stranddistel Morgenpost 14.10.2013
Unsere Wettervorhersage,
für die wir keine Garantie übernehmen können, denn Rügen hat immer sein eigenes Wetter, ist jedoch bei jedem Wetter schön:
Montag,
14.10.2013 |
morgens |
mittags |
abends |
|
|
|
|
Wetterzustand
Temperatur Niederschlag Windstärke Windrichtung |
leicht bewölkt
6°C /9°C 20 % 1 Südwest |
leicht bewölkt
10°C/13°C 10 % 2 Südost |
leicht bewölkt
10°C/11°C 20 % 2 Südost |
Temperatur Min. / Max.: 6 °C bis 13°C
|
Wassertemperatur : 12 °C
Eine Weisheit:
Willst du sehen, wie die Gegenwart Vergangenheit wird? Steig in ein Boot und lass Dich den Fluss hinuntertreiben.
Namenstag für:
Sidonia, Nikolaus T., Karl
Stranddistel-
Morgenpost
Montag, 14. Oktober 2013
Spruch des Tages
Reserviere eine bestimmte Zeit für dich selbst und halte dich ruhigen Gemüts in Erfolg und Misserfolg, frei von Unruhe und Verwirrung, sowohl bei frohen als bei traurigen Anlässen.
Ignatius von Loyola
Liebe Gäste, für Sie zusammengestellt die interessantesten Informationen und wichtigsten Tipps rund um einen spannenden Urlaubstag. Bitte sprechen Sie uns an, gern geben wir Ihnen weitere Informationen.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen, entspannten Tag mit vielen neuen, bleibenden Eindrücken.
Das Team vom Hotel Stranddistel
Witz des Tages:
Meier kommt von der Bergtour zurück und erzählt seiner Frau: „Und stell dir vor, in zweitausend Meter packte mich plötzlich der Höhenrausch!“
„Was du nicht sagst, Otto! Sag bloß, da oben gibt’s auch eine Kneipe…“
Veranstaltungen:
Montag, 14.10.2013 10.00 Uhr
Ostseebad Göhren Treff: Haus des Gastes, Poststraße 9
Nordperdwanderung Die Wiederansiedlung der Robben an unserer Küste! Erfahren Sie wissenswertes über die Rückkehr der großen Meeressäuger an unserer Küste. Anmeldung empfohlen, max. 25 Teilnehmer, ca. 5 km.
Montag, 14.10.2013 13.30 Uhr
Prora Treff: Naturerbe Zentrum Rügen, Haupteingang
Mit dem Ranger durch das UNESCO-Weltnaturerbe Dauer ca. 1,5 Stunden
Montag, 14.10.2013 14.00 Uhr
Ostseebad Göhren Treff: Nordperdhalle, G.-Hauptmann-Str.1
Tischtennis, Badminton, Kraftsport und vieles mehr. Anmeldung unter 038308-91042.
Montag, 14.10.2013 16.00 Uhr
Insel Hiddensee Vitte, Henni-Lehmann-Haus
Hiddensee im Blickpunkt des DDR Fernsehens
Hiddenseefilme in Auszügen von 1972-1988,
Themen: Kultur, Landschaft, Hiddensee im Winter
Der Dornbusch auf Hiddensee
Als Dornbusch wird das Hügelland im Nordteil der deutschen Ostseeinsel Hiddensee bezeichnet. Es besteht überwiegend aus eiszeitlichen Ablagerungen, die nach dem Abtauen der Gletscher zurückblieben. Er ist einer von drei Inselkernen Hiddensees, die für die Entstehung des Flachlands verantwortlich sind.
Der Dornbusch hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 2,45 Kilometern und eine Ost-West-Ausdehnung von ca. 2,85 Kilometern. Die höchste Erhebung ist mit 72 Metern der Schluckswiekberg, auf dem das Wahrzeichen Hiddensees steht, der Leuchtturm Dornbusch.
Mit seiner größtenteils noch aktiven Kliffküste stellt er eine wertvolle Landschaft im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft dar und ist dort in die Schutzzone II eingegliedert. Viele Wanderwege führen durch die abwechslungsreiche Landschaft.
Die Bildung des Hochlands geht auf die letzte Vergletscherungsphase Norddeutschlands, die Weichsel-Eiszeit, zurück. Ein kleiner Ausläufer der auf den heutigen Kleinen und Großen Belt weisenden Gletscherzunge schuf vor etwa 12.500 Jahren den Dornbusch. Beim Zurückweichen der Gletscher blieb er als Stauchmoräne liegen und gehörte für etwa 4000 Jahre zu einem großen Festlandbereich im Süden der heutigen Ostsee. Während der ersten Überflutungsphase der Ostsee erreichte das Wasser noch nicht den Raum um Hiddensee, erst vor etwa 3900 Jahren umspülte das Littorina-Meer die drei Inselkerne Dornbusch, Fährinsel und Gellen. Erst vor 2900 Jahren begann die Küstenerosion (Landabtragung, Verdriftung und Ablagerung) und die Herausbildung der langgestreckten Form Hiddensees durch Sand-Anschwemmungen.
Quelle: Wikipedia