Morgenpost
Geschrieben am 12. Oktober 2012 in Allgemein von stranddistel || Kommentare deaktiviert für Morgenpost
Unsere Wettervorhersage,
für die wir keine Garantie übernehmen können, denn Rügen hat immer sein eigenes Wetter:
Samstag, 13.10.2012 |
morgens |
mittags |
abends |
|
|
|
|
Wetterzustand
Temperatur Niederschlag Windstärke Windrichtung |
mäßiger Regen
8 / 9°C 85 % 5 Ostsüdost |
Regenschauer
9 / 11°C 70 % 6-7 Westsüdwest |
wolkig
7 / 9°C 30 % 5-6 NNW |
Temperatur Min. / Max.: 7°C bis 11°C
gefühlt wie: 6° bis 8°C
|
Wassertemperatur: 11°C
Wetterregel:
Geht die Sonne feurig auf, folgen Wind und Regen drauf.
Stranddistel- Morgenpost
samstag, der 13. Oktober 2012
Spruch des Tages
Wie viel ein Mensch auf Erden auch besitzt, wie fest seine Gesundheit und wie außerordentlich sein Wohlbehagen auch ist, er ist nicht zufrieden, wenn er nicht bei den Menschen in Achtung steht.
Den Gästen, die heute schon abreisen, wünschen wir eine stressfreie Heimreise. Wir würden uns freuen, Sie bald wieder in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
Das Stranddistel-Team wünscht allen Gästen einen erholsamen Tag!
Namenstag:
Koloman, Edward, Andre
Bauernregel:
Hl. Koloman schickt mir einen braven Mann.
Unsere Veranstaltungstipps:
Göhren
11.00 – 15.00 Uhr Theaterworkshop, Shakespeare witzig und
romantisch; Treff: Komödie Rügen; Tickets:
038308-66222
20.00 Uhr Ende Gut – Alles Gut; Theater, Treff: Komödie Rügen
Baabe
13.00 – 17.00 Uhr Flohmarkt; Treff: Haus des Gastes
Sellin
21.00 Uhr Live Musik aus vier Jahrzehnten mit Ron Beitz
Treff: Cliff-Hotel
Prora
14.00 Uhr KdF-Führung; Information zur Geschichte und
Nutzung des KdF–Seebades; Treff: Parkplatz bei der Bushaltestelle Prora Nord
Schmunzelecke:
Die kleine Petra ist zum ersten Mal auf einem Bauernhof und sieht am Abend der Bäuerin zu, wie sie ein Huhn rupft. „Tante, fragt Petra ziehst du die Hühner jeden Abend aus?“
Museum Putbus
Seit Mai 1999 gibt es in Putbus auf der Insel Rügen das Uhren- und Musikgerätemuseum. Sammler Franz Sklorz aus Stuttgart hat über 1000 tickende und klingende Exemplare vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in den letzten Jahrzehnten gesammelt.
Die Musikgeräte sowie Wanduhren, Tischuhren, Armbanduhren, Kaminuhren, Regulatoren, Sonnenuhren und Standuhren, sowie die Uhrmacherwerkstatt sind täglich in den Monaten Mai bis September von 10.00 – 12.30 und von 13.00 – 18.00 Uhr im Historischen Uhren- und Musikgerätemuseum unter fachkundiger Führung durch den Uhrensammler Franz Sklorz zu besichtigen.
Seit diesem Jahr besitzt das Museum eine absolute Sammlerrarität, das Vorgängermodel der legendären „Panarai“. Diese aus Hamburg stammende Uhr gehörte einem Offizier der Wehrmacht, welcher seine Ausbildung zum Kampftaucher in Italien absolvierte.
Diese Uhr besitzt ein für seine damalige Zeit hochwertiges ROLEX – Laufwerk mit 17 Rubinen, welches um 1942 in Genf / Schweiz gefertigt worden ist. Die Veredlung zu einer der 1. hochwertigen Panarai-Tauchuhren erfolgte dann in Italien.