Morgenpost
Geschrieben am 28. Juli 2012 in Allgemein von stranddistel || Kommentare deaktiviert für Morgenpost
|
Lustige Weisheit:
Fettflecken halten länger, wenn man sie ab und zu mit Butter einreibt.
und auch für Sie gefunden: einen Zungenbrecher…
Der Flugplatzspatz nahm auf dem Blatt platz, auf dem Blatt nahm der Flugplatzspatz platz.
Wissenswertes:
Rügens älteste Stadt – „Garz“
Garz ist die älteste und zugleich kleinste Stadt der Insel Rügen. Der Ort findet sich im Süden der Insel direkt an der Deutschen Alleenstraße in Richtung Putbus. Zu der der auch heute noch durch mittelständisches Gewerbe und Landwirtschaft geprägten Stadt gehören die Ortsteile Groß Schoritz, Zudar und Karnitz. Beim alten slawischen Burgwall erwartet das Enrst- Moritz Museum historisch interessierte Gäste. Garz liegt in der wunderschönen Landschaft der Rügischen und Greifswalder Boddenküste – für den nach Ruhe und Natur suchenden ein beschaulicher Ort mit kulturellen Besonderheiten.
Stranddistel- Morgenpost
Sonntag, der 29. Juli 2012
Heute ist Namenstag für:
Martha, Olaf, Ladislaus, Flora
Wettervorhersage:
|
morgens |
mittags |
abends |
|
|
|
|
Wetterzustand
Temperatur
Niederschlag Windstärke Windrichtung |
bedeckt
16 / 19°C
30 % 3-4 Westnordwest |
leichter Regen
19 / 21°C
85 % 3 Nordost |
leicht bewölkt
15 / 18°C
25 % 3-4 Ost |
Wassertemperatur— 17,9°C
Unsere Veranstaltungstipps in Göhren:
14.00-17.00 Uhr DLRG- Nivea- Strandfest
tolles Fest mit Spiel und Spaß am Strand mit der DLRG
Treff: Strand, Seebrücke
15.00-22.00 Uhr Buskamfest am Kurpark
mit buntem Markttreiben und musikalischer Unterhaltung organisiert vom Fremdenverkehrs- und Gewerbeverein Göhren e.V.
Treff: Kurpavillon, Bernsteinpromenade
20. Selliner Seebrückenfest
Tolle Tage mit der „Grande Dame“ der Rügener Bäderarchitektur
Zu Ehren der Selliner Seebrücke findet jedes Jahr Ende Juli das Seebrückenfest statt. Auf den hölzernen Planken und im Selliner Strand zu ihren Füßen laden zwei Tage lang Musik, Comedy und kulinarische Genüsse zum Feiern ein. Zu Konzerten und Tanzparties treffen sich die Selliner mit ihren Urlaubsgästen und genießen gemeinsam die Location und den Sommer. Kinder haben Spaß beim Schminken, Jonglieren oder mit der Ballkanone. Vom Strandkorb aus nehmen Blasorchester die Gäste mit auf maritime Ausflüge und am Abend wird Open Air getanzt, wenn auf der eigens aufgestellten Strandbühne Tanzbands und Popstars auftreten.
Die 340 Meter lange hölzerne Seebrücke 1998 wurde nach dem Vorbild von 1927 wiedererrichtet. Sie ist die einzige Seebrücke auf Rügen, die noch in historischer Bäderarchitektur erscheint. Ein Fahrstuhl und die so genannte „Himmelsleiter“ führen von der Wilhelmstraße zu ihr hinab. Auf der Seebrücke kann man heiraten, Feste feiern oder den Talenten der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern lauschen.
VERANSTALTUNGEN ZUM SEEBRÜCKENFEST IN SELLIN
Sonntag, 29.07.2012
11.00 Uhr Beginn– Moderation Marcus Skrzepski
11.00 Uhr Seebrücken-Blues & Boogie Woogie mit „Bluesrausch & Co.“
14-18.00 Uhr Kinderanimation am Strand mit „die spassmacher“
14.00 Uhr Leif Tennemann und „Die Willenlosen“
19.00 Uhr Brückenparty mit „Back to Music“ und DJ Marcus Skrzepski – Partytour 2012
ca. 23.00 Uhr Höhenfeuerwerk
Ende ca. 00.00 Uhr
Die Seebrücke im Ostseebad Sellin
Auf der fast 400 Meter langen Brücke fühlen Sie sich einfach näher am Horizont. Entdecken Sie das Meer bei einer Schifffahrt längs der Küste bis nach Stubbenkammer. Die Selliner Seebrücke entstand im Jahre 1906. Bis zu dieser Zeit mußten die Urlaubsgäste mit Segelbooten an Land gebracht werden. Im Jahre 1900 kamen bei einem folgeschweren Bootsunglück mehrere Passagiere ums Leben.
Um das Anlanden zu erleichtern, errichtete die Gemeinde 1901 einen kleinen Landungssteg und 5 Jahre später eine Seebrücke. Das Bauwerk war insgesamt 508,50 Meter lang. Über die sogenannte Himmelsleiter, mit ihren 99 Stufen, gelangten die Gäste in den Ort. Mehrfach trug die Seebrücke durch Stürme und Eis starke Schäden davon. Zweimal, 1924 und 1942, wurde sie, bis auf das Brückenhaus, völlig zerstört. Nach dem Krieg erfolgte der Umbau der Aufbauten zu einer beliebten Tanzgaststätte. 1978 mußte die gesamte Anlage wegen Verrottung abgerissen werden.
Der Neubau der Selliner Seebrücke…… erfolgte in den 90er Jahren nach dem historischen Vorbild von 1927. Im Beisein des Selliner Ehrenbürgers und alten Strandfotografen Hans Knospe, wurde das Bauwerk am 4. April 1998 feierlich an die Gemeinde Sellin übergeben. Unser Ostseebad erhielt damit eine Hauptattraktion und sein Wahrzeichen zurück. Die neue Brücke erhebt sich wieder stolz über dem Meer und bietet ihren Besuchern, im Palmengarten, wie auch im nostalgischen Kaiserpavillion, ein vielfältiges gastronomisches Angebot.