Morgenpost Hotel Steranddistel, den 03.05.2016

Geschrieben am 3. Mai 2016 in Allgemein von stranddistel || Kommentare deaktiviert für Morgenpost Hotel Steranddistel, den 03.05.2016

 

Unsere Wettervorhersage,

für die wir keine Garantie übernehmen können, denn Rügen hat immer sein eigenes Wetter, ist jedoch bei jedem Wetter schön:

 

    Dienstag,03.05.2016 morgens mittags abends
Wetterzustand 

Temperatur

 

Niederschlag

 

leicht bewölkt 

13°C

 

10%

 

leicht bewölkt 

16°C

 

20%

 

leicht bewölkt 

14°C

 

20%

 

 

 

Temperatur Min. / Max.:      6°C bis 16°C

 

 

   Sonnenaufgang: 05:22 Uhr
   Sonnenuntergang: 20:42 Uhr

 

Wassertemperatur    :  9°C

 

Eine Weisheit:

 

Wende dein Gesicht der Sonne zu, und du lässt die Schatten hinter dir. (Afrikanische Weisheit)

 

Namenstag für:


Philipp u. Jakob, Viola, Alexander

 

 

 

 

      Stranddistel-

                Morgenpost   

Dienstag, 03. Mai 2016

 

 

Spruch des Tages

 

Wenn auch die Freude eilig ist, so geht doch vor ihr eine lange Hoffnung her, und ihr folgt eine längere Erinnerung nach.

Jean Paul

 

 

Guten Morgen liebe Gäste,

 

wir begrüßen Sie herzlich zum Start in den neuen Tag. Heute haben wir für Sie wieder Wissenswertes und Informatives zusammengestellt, um Sie bei der Planung eines spannenden Urlaubstages zu unterstützen.

 

Einen erholsamen Urlaubstag wünscht Ihnen

 

 

Das Team vom Hotel Stranddistel.

 

 

 

 

Witz des Tages:

 

„Heinz, hast du eigentlich schon Urlaubspläne gemacht?“
„Nein, wozu? Meine Frau bestimmt, wohin wir fahren, mein Chef bestimmt, wann wir fahren, und meine Bank, wie lange wir fahren.“

 

Veranstaltungen:

 

Rügen Markt

09.00 Uhr

Thiessow, Hafen

Der Rügen-Markt startet in die 10. Saison: regional – köstlich – kunterbunt

 

Der Mai ist gekommen

10.00 Uhr

Ostseebad Sellin, Kurverwaltung Sellin, Warmbadstraße 4

Sagen- und mythenreiche Kräuterführung zum schwarzen See mit René Geyer

 

Schätze im Sand

10.00 Uhr

Ostseebad Göhren, Brückenhaus Seebrücke

Spektakuläre Bernsteinjagd an den Stränden rund um Göhren.

 

Robbenwanderung zu den historischen Liegeplätzen

14.00 Uhr

Ostseebad Sellin, Kurverwaltung, Warmbadstraße 4

Durch die Granitz zum Seehundsriff.

 

Der Blick hinter die Kulissen

18.00 Uhr

Hansestadt Stralsund, Theater

Öffentliche Theaterführung

 

Der kleine Prinz*

20.00 Uhr

Ostseebad Göhren, Komödie Rügen, Waldstr. 4

Von Antoine de Saint Exupéry als Schauspiel für Erwachsene.

 

Nachtwächters Geschichten

21.00 Uhr

Hansestadt Stralsund, Tourismuszentrale, Alter Markt

Rundgang durch die Straßen und Gassen der Stralsunder Altstadt

Wenn Zwei nicht wollen, freut sich der Dritte

 

Als die Zisterzienser-Mönche 1291eine Klosterkapelle in Waase auf Ummanz erbauten, ahnten sie nicht, dass hier einmal das berühmteste Antwerpener Altarschnitzwerk im ganzen norddeutschen Raum beheimatet sein würde. Zu unbedeutend scheint die Marienkirche am Focker Strom Und doch beherbergt sie mit dem Thomas-Altar ein Kunstwerk von beachtlicher Größe, das gleichzeitig eine Reminiszenz an das Handwerk der Schnitzkunst darstellt. In sechs Gehäusen, die eine Tiefenwirkung entstehen lassen, reihen sich Passionsstatuen und Szenen aus dem Leben von Thomas Becket, des Erzbischofs von Canterbury, aneinander.

Wie kommt nun aber ein Altar zu Ehren eines britischen Katholiken in die kleine, protestantische Kapelle nach Waase? Schuld daran ist ein englischer König, genauer gesagt Heinrich VIII. Besessen von dem Gedanken an einen Thronfolger, den ihm seine Frau Katharina von Aragonien nicht schenkte, wollte er sich scheiden lassen. Aber der Papst verweigerte dies. In seiner Wut trennte sich Heinrich VIII. von der Katholischen Kirche in Rom und ernannte sich selbst zum Oberhaupt der englischen Kirche. Zudem fuhr er nach Canterbury und zerstörte dort die Reliquien des Heiligen Thomas, verbrannte die Überreste und streute sie in die Themse. Naheliegend, dass der König den Altar nicht mehr wollte. Zum Glück für die Antwerpener Schnitzer war die Stralsunder Bürgerschaft durch Handel und Hanse zu Geld gekommen und erwarb das gute Stück. Doch dann schlug Luther seine berühmten Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg und der Protestantismus hielt auch in Stralsund Einzug. Also brachte man den Thomas-Altar zuerst in die Heiliggeistkirche und später, 1708, nach Waase. Hier überdauert er nun abseits jedes Weltgeschehens die Zeit. Gott sei Dank!

Quelle: >Unterwegs auf Rügen, Hiddensee und in Stralsund< von Dr. Frank Meierewert.

Kommentarfunktion ist deaktiviert